Welche Arten von Gartenbänken gibt es?

Quelle: Pixabay.com
Eine Gartenbank aus Holz lädt zum Entspannen und Abschalten im eigenen Garten ein. Aber auch als Gartendekoration setzt diese besondere und einzigartige Akzente. In diesem Artikel möchten wir Ihnen die verschiedenen Arten von Gartenbänken vorstellen: Die klassische Gartenbank aus Holz, die rustikale Gartenbank aus Massivholz, die Ausführungen mit Tisch sowie mit Stauraum und die Baumbank.
Welche Arten von Gartenbänken gibt es?
Der Käufer einer Gartenbank aus Holz steht vor einem großen Angebot mit vielen verschiedenen Gartenbänken, die sich in der Form, Bauart, vom Material, vom Einsatzzweck und von der Qualität unterscheiden. In diesem Artikel zeigen wir Ihnen die unterschiedlichen Holzbänke und geben Ihnen somit einen guten Überblick.
Gartenbank Holz
Ein echter Klassiker im Garten ist die Gartenbank aus Holz. Diese gibt es z. B. in folgenden Ausführungen: Tennisbank, traditionelle Parkbank oder Hausbank. In der Regel bietet sie Platz für zwei bis drei Personen, manche Modelle aber auch für bis zu vier Personen. Alle Ausführungen wirken elegant und zeitlos und laden zum Entspannen im eigenen Garten ein.
Vorteile
- Klassisches Aussehen
- Hoher Komfort
- Lange Lebensdauer
Nachteile
- Regelmäßige Pflege
- Höherer Preis als eine Kunststoffbank
Gartenbank Holz Massiv

© maho – fotolia.com
Massivholzgartenbänke wirken besonders rustikal und sind ein wahrer Hingucker in jedem Garten. Sie werden aus witterungsbeständigen und langlebigen Holzstämmen gefertigt und bleiben mit der richtigen Pflege über einen sehr langen Zeitraum gut erhalten. Auch diese Ausführung bietet in der Regel Platz für zwei bis drei Personen. Momentan sind die klassischen leicht geschwungenen Modelle mit Rückenlehne und die geradlinigen Modelle ohne Rückenlehne sehr gefragt.
Vorteile
- Rustikales Aussehen
- Lange Lebensdauer
- Sicherer Stand
Nachteile
- Regelmäßige Pflege
- Höherer Preis als eine klassische Holzbank
Gartenbank Holz weiß
Weiße Gartenbänke aus Holz sind ebenfalls erhältlich. Weiß wirkt zeitlos und elegant und setzt Akzente in Ihrem Garten oder auf der Terrasse. Das Holz wird vom Hersteller entsprechend verarbeitet und poliert, sodass eine lange Lebensdauer zu erwarten ist.
Gartenbank mit Tisch
Eine Gartenbank mit Tisch bietet ganz neue Nutzungsmöglichkeiten. Sie dient nicht nur als Dekoration oder gemütliche Sitzgelegenheit im Garten, sondern hat auch einen praktischen Nutzen: Sie können zusammen mit Ihrer Familie oder Freunden im Garten ein Picknick oder Mittagessen genießen und zusammen Zeit verbringen. Einen Gartentisch mit ein oder zwei Sitzbänken in Kombination zu kaufen hat den Vorteil, dass diese optisch aufeinander abgestimmt sind und oft ein wenig Geld gespart werden kann.
Gartenbank mit Stauraum
Wenn Sie auf der Suche nach Stauraum sind und sich gleichzeitig eine Gartendekoration oder Sitzgelegenheit im Garten wünschen, dann bietet sich eine Gartenbank mit Stauraum an. Diese bieten viel Platz für Spielzeug, Gartenwerkzeuge, Tischdecken, Sitzauflagen und viele weitere Gegenstände an. Der Inhalt ist vor Regen geschützt und wird gleichzeitig belüftet, sodass sich kein Schimmel bilden kann. Der Aufbau erfolgt in der Regel schnell und ist einfach.
Baumbank
Auf einer Baumbank kann man wunderbar im Schatten eines Baumes entspannen und den Sommer genießen. Diese ist eine optimale Sitzgelegenheit für mehrere Personen und eine besonders schöne Dekoration für den Garten. Der Baum wird nicht durch die Baumbank beschädigt, da diese nur um oder an den Baum gestellt und nicht an diesem befestigt wird. Erhältlich sind Modelle als Vollkreis- und Halbkreisausführungen, jedoch sollte man auch darauf achten, dass die Baumbank zum Durchmesser des Baumes passt.
Die verschiedenen Holzarten
Neben den Unterschieden in der Form oder in der Bauart unterscheiden sich die Gartenbänke aus Holz auch in der verarbeiteten Holzsorte. In der Regel verwenden die Hersteller witterungsbeständige und langlebige Holzsorten (wie z. B. Eiche oder Eukalyptus), aber trotzdem sollten Sie Ihre Gartenbank regelmäßig reinigen und pflegen.
Fazit
Eine Gartenbank aus Holz bietet viele Vorteile und ist auch eine einzigartige und schön anzusehende Gartendekoration mit praktischem Nutzen. Vor dem Kauf sollte man sich überlegen, welche Gartenbank am besten zum eigenen Garten passt und wofür man diese benötigt. So sind klassische Holzbänke eine bequeme Sitzgelegenheit mit hohem Komfort und einer langen Lebensdauer, dafür wirken die Gartenbänke aus Massivholz sehr rustikal und sind etwas ganz Besonderes. Einen echten praktischen Nutzen bieten die Gartenbänke mit Tisch oder Stauraum. Mit einer Kombination aus Gartenbank und Gartentisch können Sie mit Ihrer Familie oder mit Freunden draußen im Garten das Mittagessen genießen und in einer Gartenbank mit Stauraum lassen sich viele Gegenstände sicher verstauen und aufbewahren. Aber auch auf einer Baumbank im Schatten eines Baumes lässt sich das schöne Sommerwetter genießen.