Gartenmöbel pflegen und reinigen

Quelle: Pixabay.com
Gartenmöbel sind ideal zur Gartengestaltung geeignet und haben oft einen praktischen Nutzen. Im Freien sind sie dem Wetter ausgesetzt, besonders wenn sie im Winter nicht eingelagert werden. Dies kann mit der Zeit zu einer Verwitterung des Holzes führen. Indem Sie Ihre Gartenmöbel pflegen und reinigen kann eine lange Lebensdauer des Holzes erreicht werden. Aber auch verwittertes Holz kann mit der richtigen Pflege wieder auf Vordermann gebracht werden. Wir zeigen Ihnen, wie Sie ihre Gartenmöbel pflegen und reinigen, was dabei beachtet werden sollte und welche Öle und Lasuren empfehlenswert sind.
Wieso verwittert das Holz?
Gartenmöbel sind ständig dem Wetter ausgesetzt. Sonne, Regen, Frost und Schnee wirken auf das Holz ein und setzen dem Material zu. Die UV-Strahlen der Sonne sorgen für einen Abbau des im Holz enthaltenen Lignins, was zu einem Farbverlust an der Oberfläche führt. Dieser Effekt wird durch sich ablagernde Schmutzpartikel verstärkt und ist als Patina bekannt. Indem Sie Ihre Gartenmöbel pflegen, können Sie den ursprünglichen Farbton wiederherstellen und das Holz gegen erneute Verwitterung schützen.
Gartenmöbel pflegen: Lack, Lasur oder Öl?
Im Handel sind unterschiedliche Pflegeprodukte für die verschiedenen Holzarten erhältlich. Beliebte Pflegeprodukte, mit denen Sie Ihre Gartenmöbel pflegen können, werden auf unserer Übersichtsseite aufgelistet.
Für Harthölzer wie Teak sind besonders Holzöle geeignet. Weist das Holz hartnäckige Grauschleier auf, können diese mit Entgrauern entfernt werden. Dafür bietet sich der Entgrauer Owatrol NET-TROL* besonders an. Weichere Hölzer wie Kiefer und Fichte behandelt man mit Lasuren. Diese verstärken durch ihre Eigenschaften teilweise die Holzfarbe und bieten einen Schutz vor UV-Licht. Vor dem Aufbringen der Lasur sollten stark angegriffene Oberflächen aufgeraut werden. Um eine dauerhafte Pflege der Gartenmöbel zu erreichen, sollte der Aufstrich von Holzölen oder Lasuren jährlich wiederholt werden. Lacke halten zwar länger und schützen auch vor UV-Strahlung, sollten aber nur für Holzmöbel verwendet werden, die regengeschützt stehen.
- Schützt gegen Feuchtigkeit
- Für den Außenbereich geeignet
- Anwendung: Pinsel, Rolle
- Dünnschicht-Lasur mit bis zu 3 Jahren Schutz
- UV-Schutz
Regelmäßige Pflege
Wenigstens einmal im Jahr sollten Sie Ihre Gartenmöbel pflegen und reinigen. Dies könnte zum Beispiel erledigt werden, wenn die Gartenmöbel im Frühling aus dem Schuppen geholt werden. So kann die Lebensdauer deutlich erhöht werden, denn mit Pflegemitteln behandeltes Material ist nicht so anfällig gegenüber den Einflüssen der Umwelt.
Einfache Reinigung von Gartenmöbel aus Holz
Falls Ihre Gartengarnitur im Schuppen oder in der Garage überwintert hat, sollte erstmal loser Schmutz nach dem Herausholen entfernt werden. Dafür ist ein einfacher Handbesen bestens geeignet. Beläge und Schmutzfilme auf dem Holz lassen sich hervorragend mit einer einfachen Seifenlauge entfernen. So sind die ersten Vorbereitungen getroffen und die besten Voraussetzungen geschaffen, um die Gartenmöbel pflegen zu können.
Tipps zur Anwendung der Seifenlauge:
Die Kernseife im Wasser auflösen und am besten mit einer geeigneten Bürste in Richtung der Maserung schrubben. Anschließend mit klarem Wasser gut abspülen und trocken wischen. Handelt es sich um geöltes Hartholz wie Teak, kann es passieren, dass sich die Holzfasern beim Waschen aufstellen. In diesem Fall sollte die Oberfläche mit feinem Schmirgelpapier geglättet und anschließend nachgeölt werden. Vor dem Einölen ist daurauf zu achten, dass Schmutzpartikel vollkommen entfernt wurden, denn diese würden beim Einölen dafür sorgen, dass sich das Holz dunkelgrau einfärben würde.
- Garantiert kein Borstenverlust
- Für alle Farben, Lacke, Öle und Lasuren geeignet
- Der Griff besteht aus zwei Materialien und fühlt sich gut in der Hand an
- Fortschrittliche Synthetik-Borsten für hervorragende Ergebnisse
Gartenmöbel pflegen: Naturholz und Polyrattan
Zur Reinigung von Gartenmöbel aus Polyrattan bietet sich eine Spülmittellauge an. Mit einem weichen Tuch oder einem weichen Pinsel können die Oberflächen gereinigt werden. Vorab kann grober Schmutz noch mit einem Gartenschlauch entfernt werden.
Naturholz kann mit Naturseife mit hohem Ölanteil gereinigt werden. Dies hat den Vorteil, dass keine chemischen Reiniger an das unbehandelte Holz gelangen. Mit der Naturseife wird eine Seifenlauge hergestellt und mit einem Schwamm oder Tuch auf das Holz aufgetragen. Nach einer kurzen Einwirkzeit kann das Material mit einer geeigneten Bürste gereinigt werden. Anschließend muss Seifenlauge mit klarem Wasser abgespült und das Holz in der Sonne getrocknet werden.