Gartenmöbel: Geeignete Holzarten
Gartenmöbel aus Holz, wie Gartenbänke, Sonnenliegen und Tische, haben eine natürliche Wirkung auf ihre Umgebung und verleihen dem Garten ein rustikales Aussehen. Die Lebensdauer der Gartenmöbel ist von der Pflege und besonders von der verwendeten Holzsorte abhängig. In diesem Artikel möchten wir die beliebtesten Holzsorten kurz vorstellen und deren Eigenschaften erläutern.
Gartenmöbel: Geeignete Holzarten

Quelle: Pixabay.com
Gartenmöbel aus Holz sind sehr beliebt und werden immer öfter in den Gärten angetroffen. Viele Gründe sprechen für das Material Holz, denn dieses ist robust und bei richtiger Pflege eine Anschaffung für viele Jahre. Sollte das Holz nach einigen Jahren verwittert sein, kann eine Nachbehandlung wieder zu altem Glanz verhelfen. Außerdem kann das Gartenmöbel aus Holz ganz nach den eigenen Wünschen und Vorlieben in allen Farben gestrichen werden. Heutzutage werden, im Gegensatz zu früher, vermehrt subtropische und tropische Harthölzer, wie z. B. Teakholz, verwendet. Diese sind witterungsbeständig, robust gegen Insekten- und Schimmelbefall und bleiben auch ohne Pflege lange erhalten. Trotzdem ist die richtige Pflege sehr empfehlenswert und sollte regelmäßig durchgeführt werden.
Die verschiedenen Holzarten
Es gibt eine große Anzahl an verschiedenen Holzsorten, aber nicht alle sind aufgrund ihrer Eigenschaften für Gartenmöbel geeignet. Wir geben Ihnen einen guten Überblick über die beliebtesten Holzarten und gehen auch auf deren Eigenschaften ein.
Teak
Das aus Südostasien stammende Teakholz weist ein gelbes Kernholz aus und dunkelt etwas nach, sodass ein brauner Farbton erreicht wird. Es hat eine charakteristische Maserung und ist sehr beständig gegen Witterung, deswegen kann es das ganze Jahr im Freien gelassen werden. Bei unbehandeltem Teakholz bildet sich im Laufe der Zeit eine silbergraue Patina, die ein natürliches Aussehen ausstrahlt und von vielen gewünscht wird.
Eukalyptus
Mit etwa 600 Baumarten ist Eukalyptus eine artenreiche Pflanzengattung aus Australien, die seit dem 19. Jahrhundert auch im Mittelmeerraum kultiviert wird. Der schnelle Wachstum, die große Härte und die geringe Neigung zu Rissbildung machen diese Holzart sehr beliebt für Gartenmöbel. Aber auch die Blätter werden verwertet, denn aus ihnen lassen sich Heilöle und Aromastoffe gewinnen.
Eiche
Die Struktur des Eichenholzes ist sehr gleichmäßig und ausgeprägt und die Farbtöne unterscheiden sich untereinander. Das Eichenholz ist sehr beständig gegen Witterung und hat auch unbehandelt eine lange Lebensdauer. Es wird nicht nur für Gartenmöbel, sondern auch sehr oft im Wohnbereich eingesetzt.
Fichte
Die Fichte ist ein Nadelholz, das besonders in Mittel- und Südeuropa oft zu finden ist. Es ist sehr preiswert und hat einen gelblichweißen bis rötlichweißen Farbton. Außerdem enthält es viel Harz und kann sehr leicht verarbeitet werden. Daher ist es auch ein wichtiges Bauholz. Unbehandelt sollte es nicht im Außenbereich verwendet werden. Als Gartenmöbel sollte es gegen Witterungseinflüsse geschützt werden, damit eine lange Lebensdauer erreicht wird.
Akazie
Das Akazienholz weist eine hohe Härte und Elastizität aus. Die daraus resultierenden guten Festigkeitseigenschaften sorgen für eine hohe Belastbarkeit und Langlebigkeit. Bei dieser Holzart können natürliche Risse auftreten, diese haben jedoch keine Auswirkungen auf die Belastbarkeit und Lebensdauer.
Kiefer
Ein weit verbreitetes Holz in Europa und Nordamerika. Es ist preiswert und kann gut verarbeitet werden. Nach dem Fällen hat es eine gelbliche bis rötliche Farbe und dunkelt während der Lagerung nach. Das Kiefernholz ist unbehandelt nicht gegen Witterung geschützt und kann viel Feuchtigkeit aufnehmen, was zu einer Bildung von Fäulnis führen kann. Daher sollte Kiefer im Außenbereich immer behandelt werden.
Lärche
Das hauptsächlich aus Europa stammende Lärchenholt ist ein Weichholz, das einen rotbraunen und nachdunkelnden Kern und einen gelblich weißen Splint aufweist. Fäulnisschäden werden durch einen hohen Harzgehalt vorgebeugt, dies führt zu einer hohen Lebensdauer des Materials. Durch seine Eigenschaften in der Dichte, Härte, im Harzgehalt und durch die Witterungsbeständigkeit ist dieses Holz auch für den Außenbereich und damit für Gartenmöbel geeignet. Eine entsprechende Behandlung ist trotzdem empfehlenswert.
Bangkiraj
Ein tropisches, hartes und schweres Holz in einem dunkel-rötlichen Farbton. Es ist sehr belastbar, daher wird es gerne in hoch beanspruchten Bereichen eingesetzt. Da das Holz sehr witterungsbeständig und beständig gegen Fäulnis ist, wird es immer öfter für Gartenmöbel eingesetzt.