Gartenbrunnen: Tipps für den Kauf

Gartenbrunnen

© K.-U. Häßler – fotolia.com

Ein Gartenbrunnen sorgt mit dem Plätschern des fließenden Wassers für eine wohltuende und entspannende Wirkung und lässt sich neben einer Gartenbank aus Holz oder einer Sonnenliege optimal in die Gartengestaltung einbringen. Die Auswahl an Gartenbrunnen ist sehr groß, denn diese unterscheiden sich vom Material und in der Form. So sind Gartenbrunnen aus Sandstein, Edelstahl oder Marmor sehr beliebt und in der Form als Kaskadenbrunnen, Springbrunnen, Zierbrunnen oder auch als Kugelbrunnen erhältlich. Zudem unterscheiden sie sich in der Art der Energieversorgung (mit herkömmlichen Strom betrieben oder Solartechnik) und in der Ausstattung. Einige Modelle verfügen über eine integrierte Beleuchtung, die es möglich macht, den Garten- oder Solarbrunnen auch in den Abendstunden zu bestaunen. Wir möchten Ihnen einen guten Überblick und wertvolle Tipps zum Kauf eines Gartenbrunnens geben.

Unterschiedliche Formen von Gartenbrunnen

Ein grundsätzliches und wichtiges Unterscheidungsmerkmal ist die Form des Brunnens. Diese gibt es in verschiedenen Größen und Ausführungen, wie z. B. kleine Fontänen speiende Frösche, mehrstöckige Kaskadenbrunnen oder große, kunstvolle Statuen. Wir haben Ihnen die gängigsten und beliebtesten Formen übersichtlich aufgelistet:

  • Kaskadenbrunnen
  • Kugelbrunnen
  • Springbrunnen
  • Steinbrunnen
  • Wandbrunnen
  • Zierbrunnen
  • Zimmerbrunnen
  • Solarbrunnen

Aus diesen Materialien werden Gartenbrunnen hergestellt

Das Material, aus dem der Brunnen hergestellt wird, ist ein weiteres wichtiges Unterscheidungsmerkmal. Die unterschiedlichen Materialien haben verschiedene Eigenschaften und sollten an die eigenen Bedürfnisse angepasst werden. Der klassische Gartenbrunnen wird aus Stein, wie Granit, Sandstein oder Marmor hergestellt. Stein ist sehr robust und beständig, benötigt dafür aber eine regelmäßige Pflege. Keramik wird oft für klassische Gärten verwendet. Für einen modernen Garten oder eine moderne Einrichtung eignen sich besonders die Materialien Edelstahl und Glas, denn diese sind leicht zu pflegen und haben ein elegantes Design.

Solarbrunnen oder Gartenbrunnen mit herkömmlichen Strom?

Solarbetriebene Gartenbrunnen werden immer beliebter, denn diese sind umweltfreundlich und haben noch weitere Vorteile. Aber auch die Gartenbrunnen mit herkömmlich betriebenen Strom weisen Vorzüge auf, diese ermöglichen beispielsweise einen ununterbrochenen Betrieb unabhängig vom Wetter. Zu beiden Betriebsarten haben wir die Vor- und Nachteile übersichtlich dargestellt und erläutern diese:

Vor- und Nachteile eines herkömmlich betriebenen Gartenbrunnens

Gartenbrunnen

Quelle: Pixabay.com

  • Der Betrieb des Gartenbrunnens ist unabhängig vom Wetter, daher ist ein unterbrechungsfreier Betrieb möglich. Auch in den Abendstunden kann der Brunnen mit der richtigen Beleuchtung bestaunt werden.
  • Der Betrieb des Brunnens verursacht Stromkosten, die abhängig von der Betriebszeit und der Pumpleistung unterschiedlich hoch ausfallen können.
  • Ein Stromkabel muss durch den Garten verlegt werden. Dies kann einen größeren Mehraufwand bedeuten und für einen unschönen Anblick sorgen.

Vor- und Nachteile von Solarbrunnen

  • Es werden keine wertvollen Ressourcen zur Stromerzeugung verschwendet, denn die Sonnenenergie ist eine erneuerbare Energie und zudem sehr umweltfreundlich.
  • Es entstehen keine Kosten für Strom während der Betriebszeit des Solarbrunnens.
  • Keine Steckdose in der Nähe des Aufstellortes ist erforderlich und keine Kabelverlegung ist notwendig.
  • Der Betrieb am Abend oder bei Dunkelheit ist eingeschränkt. Der Einsatz eines Akkus kann dieses Problem aber zum großen Teil ausgleichen. Bei ausreichendem Tageslicht wird der Akku von der Solarzelle geladen und gibt den Strom am Abend wieder an die Pumpe und die Beleuchtung ab.

Den Gartenbrunnen richtig reinigen

Durch eine regelmäßige und richtige Reinigung bleibt der Gartenbrunnen langfristig gut erhalten und wird für eine anhaltende Freude des Besitzers sorgen. Die unterschiedlichen Materialien, die für die Herstellung eines Brunnens verwendet werden sowie seine Größe erfordern eine unterschiedliche Art und Intensivität der Reinigung. Natursteinbrunnen sind anfällig für verschiedene Ablagerungen wie Algen oder Moos, die sich aber mit speziellen Reinigungsmitteln gut entfernen lassen. Auch Kalk lässt sich durch die Beigabe eines speziellen Mittels in das Wasser entfernen und vorbeugen. Brunnen aus Edelstahl oder Glas sind leichter zu reinigen, bei diesen Materialien reicht es oftmals aus, sie mit einem Wasserschlauch abzuspritzen und eventuell mit einem weichen Tuch sauberzuwischen. Mit ein wenig Aufwand kann man dem Gartenbrunnen wieder zu altem Glanz verhelfen und sich über viele Jahre an seinem Anblick erfreuen.


Fazit

Mit einem Gartenbrunnen hat man eine ideale Möglichkeit seinen Garten nach eigenen Vorstellungen zu gestalten. Das plätschernde Wasser hat eine entspannende und wohltuende Wirkung und lässt einen beim Zuhören die Zeit vergessen. Im Handel sind viele verschiedene Brunnen erhältlich, die sich unter anderem in der Größe, in der Form, vom Material und vom Preis unterscheiden. Die beliebtesten und am weitesten verbreiteten Formen sind Kaskadenbrunnen, Kugelbrunnen, Steinbrunnen und Springbrunnen. Diese werden aus unterschiedlichen Materialien, wie Sandstein, Granit oder Edelstahl hergestellt und verfügen über einzigartige Eigenschaften und eine individuelle Optik. Außerdem unterscheiden sie sich in der Betriebsart, immer beliebter werden Solarbrunnen, denn diese verursachen keinen Strom während des Betriebes und sind sehr umweltfreundlich. Aber auch die Modelle, die mit Strom aus der Steckdose betrieben werden, haben entscheidende Vorteile. So sind sie unabhängig vom Tageslicht und können ununterbrochen betrieben werden. Vor dem Kauf eines Gartenbrunnens sollte man sich informieren, damit man möglichst lange Freude an seinem Produkt hat.