Gartenbank aus Holz kaufen: Das sollten Sie beachten

Gartenbank kaufen

© Marina Lohrbach – Fotolia.com

Um sich für die richtige Gartenbank zu entscheiden, gilt es bereits im Vorfeld einige Überlegungen zu treffen. Denn die Auswahl an Gartenbänken aus Holz ist groß und so spielen die Form, die Größe, das Material, die Qualität und der Preis der Gartenbank eine wichtige Rolle und tragen zu der Kaufentscheidung bei. Die unterschiedlichen Arten von Gartenbänken haben auch unterschiedliche Nutzungsmöglichkeiten: So kann eine Gartenbank zur reinen Gartendekoration, als Sitzgelegenheit oder auch als Verstaumöglichkeit für Gartengeräte genutzt werden.

Gartenbank aus Holz kaufen: Das sollten Sie beachten

Eine schöne Gartengestaltung muss nicht teuer sein und kann mit der richtigen Gartenbank aus Holz praktische Vorzüge mit sich bringen. So gibt es bereits günstige Gartenbänke aus Holz im Baumarkt oder im Internet zu kaufen. Der Preis ist dabei unter anderem abhängig von der verwendeten Holzsorte, der Qualität des Holzes und der Fertigung, der Größe und dem mitgelieferten Zubehör, wie z. B. passende Sitzauflagen. Aber es gibt auch viele Produkte im mittleren Preisbereich, diese zeichnen sich oft durch eine höhere Langlebigkeit des Holzes aus und sind somit auf lange Sicht gesehen attraktiver. Daneben gibt es aber auch Designer-Gartenbänke mit aufwändiger Verarbeitung und eindrucksvollen Gravuren. In diesem Artikel möchten wir Ihnen einen guten Überblick über die Punkte, die Sie beim Kauf beachten sollten, geben.

Welche Holzsorte ist für eine Gartenbank geeignet?

Ein Großteil der Gartenbänke wird aus Eichenholz oder Eukalyptusholz hergestellt. Dies hat unterschiedliche Gründe, die wir Ihnen für die Gartenbank aus Holz und Massivholz erläutern wollen.

Gartenbank Holz

Die klassische Holzbank wird oft aus Eichen- oder Eukalyptusholz hergestellt, denn diese Holzarten weisen viele Vorteile auf. Das Holz des Eukalyptusbaumes ist sehr hart und fest, was von Vorteil für die Lebensdauer einer Gartenbank ist. Außerdem ist es robust und witterungsbeständig und mit der richtigen Pflege kann die Lebensdauer nochmal deutlich erhöht werden. Schädlinge sind sehr selten in diesem Holz zu finden, da es weitgehend schädlingsresistent ist. Ein weiterer Grund für die Verwendung von Eukalyptusholz ist die Tatsache, dass der Eukalyptusbaum schnell wächst und das Holz deswegen relativ günstig ist. Das Holz der Eiche ist auch sehr fest, aber gut zu verarbeiten. Deswegen wird es oft für massive Möbel verwendet. Sehr beliebt wurde Eichholz auch durch seine Maserung, die sehr natürlich und edel wirkt. Aber auch die sehr lange Haltbarkeit und die Möglichkeit, das Holz unbehandelt zu verwenden, sprechen für sich.

Gartenbank Holz Massiv

Massive Holzbänke können grundsätzlich aus allen Holzarten hergestellt werden, wenn der Durchmesser des Stammes ausreichend groß ist. Ein wichtiges Kriterium für den Käufer ist die lange Lebensdauer einer Gartenbank, deswegen werden die meisten Modelle aus Eiche hergestellt. Die Lebensdauer des Holzes ist selbst bei unregelmäßiger Pflege sehr groß und es wirkt durch seine Maserung natürlich. Eine weitere beliebte Holzsorte ist Fichte, diese ist etwas günstiger aber hält dafür nicht so lange wie Eiche. Besonders oft wird Fichte zum Selberbauen einer Gartenbank verwendet.

Nutzungsmöglichkeiten

Eine Gartenbank aus Holz kann viel mehr bieten als nur eine bequeme Sitzgelegenheit im eigenen Garten. Es gibt Modelle mit integriertem und ausklappbarem Tisch. Dieser ist eine optimale Ablagefläche für Bücher, Snacks, warme und kalte Getränke und viele weitere Gegenstände. Wenn Sie auf der Suche nach einem sicheren Verstauraum für Gartenwerkzeuge, Sitzauflagen und andere Gegenstände sind, sollten Sie eine Gartenbank mit Verstauraum in Betracht ziehen. Auch diese gibt es in verschiedenen Größen und Modellen. Ein eventuell vorhandener Baum im Garten kann mit einer Baumbank zum Hingucker gemacht werden und die warmen Sommertage lassen sich im Schatten des Baumes mit einem kühlen Getränk genießen.


Fazit

Um die optimale Holzbank zu finden, sollten bereits vor dem Kauf einige Punkte bedacht werden. Der Preis ist abhängig von verschiedenen Einflüssen, so machen sich Material, Qualität, Form und Größe im Preis bemerkbar. Besonders die verarbeitete Holzsorte und deren Pflege entscheiden über die Langlebigkeit und damit über die Zufriedenheit des Käufers. Eine Gartenbank ist eine bequeme Sitzgelegenheit im Garten, auf der man gerne Zeit verbringt und den Sommer genießt. Aber auch ein echter Nutzen kann von ihr ausgehen. So kann ein ausklappbarer Tisch integriert sein oder sie bietet Platz um Gegenstände zu verstauen. Wenn man diese Punkte vor dem Kauf beachtet und eine zum Garten oder zur Terrasse passende Gartenbank aussucht, wird man über einen langen Zeitraum viel Freunde an seinem Produkt haben.