Auswahlhilfe und Tipps zum Aufstellen

Eine Gartenbank aus Holz ist sehr vielseitig und lässt sich durch die verschiedenen Variationen sehr individuell einsetzten. Ob als bequeme Sitzgelegenheit im Garten oder auf der Terrasse, als Verstaumöglichkeit für Gartenwerkzeuge oder als reine Dekoration für den Garten – Gartenbänke haben viele Verwendungsmöglichkeiten und sind sehr beliebt. Bei der Auswahl der richtigen Gartenbank und des Aufstellortes sollten einige Punkte beachtet werden, damit die Freude lange erhalten bleibt.

Auswahlhilfe und Tipps zum Aufstellen

Im Handel sind viele verschiedene Gartenbänke erhältlich. Diese unterscheiden sich in der Größe, im Material, in der Verarbeitungsqualität, von den Einsatzmöglichkeiten, im Preis und im Zubehör. Wir wollen Ihnen nützliche Tipps zur Auswahl der richtigen Sitzbank geben und erklären worauf man beim Aufstellen der Gartenbank achten sollte.

2-Sitzer oder 4-Sitzer? Wie groß sollte die Gartenbank sein?

Ein wichtiges Unterscheidungsmerkmal einer Gartenbank ist die Größe. Denn diese entscheidet, wie viele Personen gleichzeitig Platz auf der Gartenbank finden. Erhältlich sind Gartenbänke ab einer Größe von ca. 90 cm bis weit über 200 cm. Die folgenden Größenwerte dienen der Orientierung und sind Erfahrungswerte, mit denen Sie grob planen können.

2-Sitzer: Zu zweit viele Stunden im Garten verbringen und dabei die Zeit vergessen. Größen zwischen 100 cm und 130 cm sind üblich und reichen aus, um zu zweit bequem Platz zu finden.

3-Sitzer: Sitzend finden drei Personen Platz auf dieser Gartenbank. Aber auch zum Hochlegen der Beine ist diese Bank mit einer Größe von 140 – 170 cm geeignet.

4-Sitzer: Viel Platz für die Familie und für Freunde. Übliche Größen liegen zwischen 180 cm und 240 cm.

Die verschiedenen Materialien

Gartenbänke werden aus verschiedenen Holzarten, aus Kunststoff, Stein und aus Metall hergestellt. Wir zeigen Ihnen die jeweiligen Vor- und Nachteile übersichtlich auf.

Kunststoff

  • sehr pflegeleicht
  • hoher Sitzkomfort
  • Stabilität fehlt oft bei günstigeren Produkten

Metall

  • sehr lange Lebensdauer
  • sehr pflegeleicht
  • sehr viele verschiedene Variationen erhältlich
  • Sitzkomfort oft nicht sehr hoch; Sitzkissen oder Sitzauflagen können Abhilfe schaffen

Holz

  • hoher Sitzkomfort
  • langlebig und witterungsbeständig (manche Holzarten erst nach entsprechender Pflege)
  • natürliches Material
  • regelmäßiger Pflegeaufwand

Stein

  • hohe Stabilität
  • sehr sichere Stand
  • sehr pflegeleicht
  • höhere Anschaffungskosten

Den richtigen Ort zum Aufstellen der Gartenbank auswählen

Eine Gartenbank hat eine beeindruckende Wirkung auf ihre Umgebung und bietet praktische Möglichkeiten. Daher sollte man sich vor dem Kauf überlegen, wo diese aufgestellt werden soll. Besonders Gartenbänke aus Massivholz oder Stein können ein hohes Gewicht haben und können nicht immer problemlos umgestellt werden. Auch einige weitere Punkte gibt es zu beachten, auf die wir kurz eingehen werden.

Schattiges Plätzchen oder Sonnenplatz

Je nach Vorliebe kann man die Bank im Schatten, in der Sonne oder an einem Ort platzieren, an dem es im Laufe des Tages sonnig und schattig ist.

Lage im Garten

Eine Gartenbank eignet sich optimal als Rückzugsort, an dem man entspannen und mit einem guten Buch den Alltag vergessen kann. Dafür ist eine ruhige Ecke im Garten empfehlenswert. Möchte man die Sitzbank dagegen im Mittelpunkt des Gartenalltags haben und immer den Überblick über den Garten behalten, ist eine zentrale Lage angebracht.

Vögel und Insekten

Seine Gartenbank ständig von Vogelkot befreien zu müssen kann auf lange Zeit unangenehm und nervenaufreibend sein. Daher sollte man schon vor dem Aufstellen der Gartenbank darauf achten, einen Ort zu wählen, an denen sich Vögel nicht dauernd aufhalten. Aber auch übermäßig viele Insekten auf der Sitzfläche sind nicht angenehm, deshalb sollte die Bank nicht an Orten aufgestellt werden, an denen Insekten übermäßig oft anzutreffen sind.


Fazit

Damit man lange Freude an seiner Gartenbank hat, sollte man vor und nach dem Kauf auf einige Punkte achten. Wichtige Kriterien sind das Material und die Größe der Gartenbank. Die Größe entscheidet, wie viele Personen gleichzeitig Platz auf der Bank finden. Die Materialien haben alle unterschiedliche Eigenschaften und unterscheiden sich auch in den Vor- und Nachteilen. Aber auch der richtige Ort zum Aufstellen trägt entscheidend zum Komfort bei und sollte daher gut bedacht werden.