Start

Eine Gartenbank aus Holz ist der perfekte Ort zum Entspannen und zum Abschalten nach einem harten Arbeitstag oder auch am Wochenende mit der Familie oder mit Freunden. Besonders an warmen Sommertagen lädt eine Gartenbank dazu ein, die Sonne zu genießen und die Alltagssorgen für einen Moment zu vergessen.

Klicken Sie sich einfach durch die vier Kategorien, um mehr zur Gartenbank Holz oder Massivholz sowie zur Baumbank und passendem Zubehör, wie z. B. einer passenden Abdeckung oder einer Sitzauflage, zu erfahren.

Gartenbank Holz Gartenbank massiv

BaumbankZubehör

Gründe für eine Gartenbank

Viele Gründe sprechen für eine Gartenbank Holz auf der Terrasse oder im eigenen Garten. Neben der Möglichkeit zur Gartendekoration bietet eine Holzbank auch praktische Möglichkeiten. Besonders geschätzt wird sie als Rückzugsort oder als Ort der Entspannung in einem liebevoll gestalteten Garten. Denn sie weist einen hohen Sitzkomfort auf und lädt einen dazu ein, viel Zeit auf ihr zu verbringen und dabei den Sommer und das Wetter zu genießen.  Aber auch in Kombination mit einem Holztisch ergeben sich ganz neue Nutzungsmöglichkeiten. In den Sommermonaten kann man das Wetter genießen, einen eventuell vorhandenen Gartenbrunnen beobachten und einfach abschalten. Aber auch die optische Wirkung einer Gartenbank Holz – besonders einer rustikalen Massivholzgartenbank – macht aus Ihrem Garten etwas ganz Besonderes.

Vorteile einer Gartenbank aus Holz

Aussehen

Holz passt durch sein natürliches Aussehen perfekt in jeden Garten und wirkt sehr hochwertig. In einem mit viel Liebe gestalteten Garten kommt eine Holzbank besonders zur Geltung, denn das edle Design einer Holzbank sorgt für ein stimmungsvolles Ambiente. Aber auch auf der Terrasse, an einer Hauswand oder an einem anderen Ort kann eine Holzbank ihre angenehme Wirkung voll entfalten und Sie, Ihre Familie oder Freunde zum Verweilen im Garten einladen.

Komfort

Qualitativ hochwertige Holzsorten und die richtige Verarbeitung versprechen einen hohen Sitzkomfort. Passende Sitzauflagen können diesen weiter erhöhen und gleichzeitig zur Dekoration beitragen. Außerdem fühlt Holz sich angenehm an, besonders im Vergleich zu Metall oder Kunststoff. Wenn die Holzbank den ganzen Tag von der Sonne beschienen wurde, kann das Holz immer noch problemlos berührt werden. Metall dagegen würde sich so weit erwärmen, dass ein angenehmes Sitzen auf der Bank nicht mehr möglich wäre. Aber auch im Winter ist das Sitzen auf der Holzbank angenehmer als auf einer Metall- oder Kunststoffbank.

Lebensdauer

Für die Herstellung einer Holzbank werden vom Hersteller in der Regel langlebige und witterungsbeständige Holzsorten, wie z. B. Eichenholz oder Eukalyptusholz, verwendet. Diese werden oft nach der Fertigung behandelt, sodass ein grundlegender Schutz gegen Witterungseinflüsse besteht. Eine Lasur oder Ölung erhöhen die Lebensdauer nochmals erheblich, sodass Sie bei richtiger und regelmäßiger Pflege über einen langen Zeitraum Freude an der Gartenbank haben werden.

Gartenbank aus Massivholz

Ein sehr rustikale Dekorationsmöglichkeit in Ihrem Garten und damit ein ganz besonderer Hingucker ist die Sitzbank aus Massivholz. Diese wird aus ganzen Stämmen hergestellt und ist somit einzigartig im Garten. Die Lebensdauer ist sehr hoch, da das massive Holz sehr witterungsbeständig ist und bei richtiger Pflege über sehr viele Jahre erhalten bleibt. Das Gewicht ist deutlich höher als bei einer normalen Holzbank, aber mit zwei oder drei Personen lässt sich auch die massive Bank schnell aufstellen. Diese Sitzbank ist sehr edel, rustikal und stabil und daher auch sehr beliebt. Mit dieser Bank bringt man ein Stück Natur in seinen Garten und kann diese viele Jahre genießen. Die hochwertigen und natürlichen Materialien sorgen in Verbindung mit der Verarbeitung für einen hohen Sitzkomfort und ein ansprechendes Design und lassen einen gerne viel Zeit im Garten verbringen. Weitere Informationen zur massiven Sitzbank finden Sie in unserem Ratgeberartikel:

Die richtige Pflege und Reinigung

Um die Lebensdauer einer Gartenbank aus Holz zu erhöhen, ist es wichtig diese regelmäßig zu reinigen und zu pflegen. Auch ohne richtige Pflege wird die Holzbank einige Jahre überstehen, jedoch werden sich schnell erste Spuren der Verwitterung bemerkbar machen. Die einzelnen Holzarten unterscheiden sich in der Pflege voneinander, jedoch kann eine grundlegende Pflege für alle Holzarten durchgeführt werden. Durch einen jährlichen Anstrich mit einem passenden Holzlack erhält das Holz eine neue Schutz- und Farbschicht. Aber auch die Sicherheit kann bei der jährlichen Pflege überprüft werden: Im Laufe der Zeit können sich Schrauben lösen und sollten nachgezogen werden, damit die Gartenbank Holz weiterhin stabil bleibt und keine Verletzungsgefahr von ihr ausgeht. In unserem Ratgeberartikel geben wir Ihnen hilfreiche Tipps, wie Sie ihre Gartenbank Holz wetterfest machen können:

Wie hoch sind die Kosten?

Die Kosten einer Holzbank sind abhängig von dem verwendeten Holz, dessen Qualität und der Verarbeitungsqualität. Aber auch die Größe macht sich im Preis bemerkbar. So sind Gartenbänke für zwei Personen in der Regel etwas günstiger als Modelle für drei Personen. Aber auch mitgeliefertes Zubehör, wie z. B. eine Abdeckung oder Auflagen, beeinflussen den Preis. Der Kauf einer qualitativ hochwertigen Gartenbank Holz ist zwar etwas teurer, dafür kann bei entsprechender Pflege eine deutlich längere Lebensdauer erwartet werden. Ein weiterer Einflussfaktor auf den Preis sind integrierte, funktionale Ablage- oder Verstaumöglichkeiten.

Gartenbank aus Holz: Tipps für die Kaufentscheidung

Die Auswahl an Modellen von Gartenbänken aus Holz ist groß und deswegen ist es empfehlenswert, sich vor dem Kauf zu informieren und sich Gedanken zu machen. Die Unterschiede beginnen schon bei der Holzart: Kiefer, Eukalyptus, Fichte, Eiche und viele weitere Holzarten werden zur Herstellung einer Gartenbank Holz verwendet. Auch über die Pflege und Reinigung sollte man sich informieren und das notwendige Zubehör kaufen. Erhältlich sind verschieden große Holzbänke und verschiedene Formen: Eine Baumbank eignet sich optimal für die Anordnung um einen geeigneten Baum, diese gibt es als Vollkreis- und Halbkreisausführung; eine Massivholzgartenbank wird aus ganzen Stämmen hergestellt und hat eine besonders rustikale Wirkung. Wenn Sie diese und weitere Punkte beachten und sich für die richtige Gartenbank aus Holz entscheiden, werden Sie über viele Jahre hinweg Freude an diesem Produkt haben.

Gartenbank Holz selber bauen

Eine Sitzbank im Garten bietet die ideale Möglichkeit die Seele baumeln zu lassen. Im Sommer verbringen wir gerne Zeit im Garten, besonders am Abend auf einer Bank. Denn diese ist besonders gut geeignet zum Entspannen und zum Abschalten nach einem harten Arbeitstag. Im Handel sind viele Gartenbänke erhältlich, aber wer eine ganz individuelle und einzigartige Variation haben möchte, sollte sich seine Gartenbank Holz selber bauen. Dies ist nicht schwer und mit etwas Zeit und handwerklichem Geschick kann eine einzigartige und rustikale Gartenbank gebaut werden. Eine ausführliche Anleitung zum Bau einer Sitzbank finden Sie in unserem Ratgeberartikel:


Gartenbank Holz und Massivholz

Gartenbank Holz und Massivholz im direkten Vergleich

Gartenbank Holz im VergleichGartenbank massiv im Vergleich